Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise (Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO)
Datenschutz sollte unserer Auffassung nach transparent, leicht verständlich und vor allem für alle Seiten fair sein. Deshalb möchten wir Sie in diesen Datenschutzhinweisen zum einen darüber unterrichten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und nutzen, ob und wenn ja, an welche Dritte diese gegebenenfalls weitergegeben werden, wie lange wir die Daten speichern und welche Rechte Sie haben, sollten Sie mit unserem verantwortungsvollen Umgang einmal nicht einverstanden sein. Sollten nach diesen ausführlichen Datenschutzhinweisen dennoch Fragen offenbleiben, so scheuen Sie sich nicht, sich mit uns unter den nachfolgenden Kontaktdaten in Verbindung zu setzen.

Definitionen

Damit wir von denselben Voraussetzungen ausgehen, wollen wir an dieser Stelle zunächst einige Definitionen klären. So ist gewährleistet, dass alle Beteiligten wissen, wovon wir in den nachfolgenden Hinweisen sprechen und ausgehen.

Personenbezogene Daten: Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung: Hierunter versteht man die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen nennt man Profiling.

Pseudonymisierung: Bei der Pseudonymisierung wird die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise vorgenommen, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortlicher: Dies ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Empfänger: Jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

Dritter: Die ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung: Dies ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der

Förderverein Fritz-Lutz-Grundschule e.V.
Fritz-Lutz-Grundschule 24
81929 München
Email: fflg@gmx.de

2. Erhebung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.

Einsatz von Cookies

Diese Seite setzt aktuell keine Cookies.

Nutzung von Funktionen unserer Website

Unsere Website bietet rein informatorische Inhalte an. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail wird Ihre E-Mail-Adreses und, falls Sie das aneben, Ihr Name und Ihre Telefonnummer gespeichert, um Fragen zu beantworten.

Datenweitergabe an Dritte

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weitergeben, wenn Sie uns als Mitglied beitreten oder wenn Sie über unser Spendenformular eine Spende tätigen. In diesem Fall werden Sie vor Weitergabe Ihrer Daten auf die übermittlung an Dritte hingewiesen.

Einsatz von Google Maps
Google Maps wird im Zusammenhang mit unserem Online-Angebot nicht verwendet.

Einsatz von Google Analytics
Analyse-Tools werden im Zusammenhang mit unserem Online-Angebot nicht verwendet.

Einsatz von Google Adwords Conversion:
Google Adwords Conversion wird im Zusammenhang mit unserem Online-Angebot nicht verwendet.

Einsatz von Social Media Plug-ins
Social Media Plug-ins werden m Zusammenhang mit unserem Online-Angebot nicht verwendet.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aktuell keine SSL- und TLS Verschlüsselung.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben, werden Sie bei der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit hierauf hingewiesen (z.B. bei Verwendung unserer Formulare). Selbstverständlich nutzen wir darüber hinaus für die technische und organisatorische Abwicklung externe Dienstleister, mit welchen wir entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge i.S.d. Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Diese sind z.B. Dienstleister für das Webhosting, den Versand von Emails, Wartung und Pflege unserer IT-Systemen usw.

Speicherdauer
Ihre Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks zwingend erforderlich sind, längstens jedoch solange eine etwaige gesetzliche Vorschriften dies von uns verlangen (z.B. sind wir handelsrechtlich verpflichtet, Geschäftsbriefe, wozu auch Emails zählen können, zehn Jahre aufzubewahren).Sobald der Speicherungszweck entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.

Ihre Rechte

Recht auf Auskunft Sie haben das Recht, von uns jederzeit eine Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist haben Sie Anspruch auf Auskunft hinsichtlich der in Art. 15 Abs. 1 2. HS DSGVO genannten Informationen.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung Weiterhin haben Sie nach Art. 16 DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie darüber hinaus das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung Auch haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet diesem Verlangen nachzukommen und personenbezogene Daten zu löschen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Art. 17 DSGVO.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen nach § 18 DSGVO vorliegen.
Recht auf Unterrichtung Gemäß Art. 19 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Recht auf Datenübertragbarkeit Sofern Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages von uns verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben ferner das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übertragen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 20 DSGVO vorliegen.
Recht auf Widerspruch
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung Sofern Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Beschwerderecht Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Breich) finden Sie unter:

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit in den einzelnen Verarbeitungen unter den vorherigen Ziffern nicht bereits erwähnt, zeigen wir nachfolgend die Rechtsgrundlagen auf, aufgrund welcher wir die Datenverarbeitung vornehmen.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Google Web-Fonts

Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain
View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein
Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die
Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com
und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften
vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben,
brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung
von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS
(Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher.
Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als
800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt.
Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere
unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen. Somit
können wir sie frei verwenden, ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen.
Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht
auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die
Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web
optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen
Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße
für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sogenannte sichere Web Fonts.
Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern,
Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können
teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery
Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google
Fonts unterstützt alle gängigen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple
Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen
Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod).
Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und
einheitlich wie möglich darstellen können. Nach dem Art. 6 Abs. 1 f lit. F DSGVO stellt das
bereits ein „berechtigtes Interesse“ an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten dar.
Unter „berechtigtem Interesse“ versteht man in diesem Fall sowohl rechtliche als auch
wirtschaftliche oder ideelle Interessen, die vom Rechtssystem anerkannt werden.
Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server
nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt.
So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google
Fonts API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von
Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriften
nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem
als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- und Font-Anfragen sicher bei Google und ist somit
geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google die Beliebtheit der Schriften
feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie
beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-
Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten
werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. BigQuery ist ein
Webservice von Google für Unternehmen, die große Datenmengen bewegen und analysieren
wollen.
Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen
wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des
Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob
diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht
eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf Ihren Servern, die
hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-
Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man
einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.
Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die
Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die
gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und
erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal
aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von
Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht
werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese
Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf
https://support.google.com/?hl=de&tid=311162577 kontaktieren. Datenspeicherung
verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.
Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle
Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf eine Vielzahl von Schriftarten zugreifen und so das
Optimum für unsere Webseite erreichen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden
Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311162577.

PayPal
Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an PayPal weiter, soweit es für die Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO).

Vorname
Nachname
Adresse
E-Mail-Adresse
Telefonnummer

Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal nicht durchführen. [Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.]

PayPal führt bei verschiedenen Diensten wie Zahlung per Lastschrift eine Bonitätsauskunft durch, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse PayPals (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dafür werden Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. [Für uns gilt gemäß [§ 147 AO / § 257 HGB] eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von [X] Jahren für folgende Dokumente: [ ]]

Technische Hinweise

Es sollte überprüft werden, ob Logfiles von PayPal-Ereignissen angelegt werden, die eventuell personenbezogene Daten im Klartext enthalten können.

Rechtliche Hinweise

Keine Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO

PayPal ist kein Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 4 Nr. 8 DSGVO. Es liegt eine eigene Verantwortlichkeit vor. (https://www.lda.bayern.de/media/FAQ_Abgrenzung_Auftragsverarbeitung.pdf)

Sonstiges

Besonderheiten gelten bei der Verwendung von Instant Payment Notifications (https://developer.paypal.com/docs/api-basics/notifications/ipn/IPNIntro/)

Wichtige Termine  2025:

28.01.2025 – 18:00 bis 19:30 Uhr: Elternabend „Hurra mein Kind kommt in  die Schule!“

Für alle Eltern, die Ihre Kinder an der Fritz-Lutz-Grundschule einschulen möchten.

12.02.2025 – 13:30 bis 15:50 Uhr: Offener Ganztag.

Lernen Sie mehr über das Ganztagskonzept an der Schule und werfen Sie einen Blick auf die verschiedenen Angebote.