
Kunstwerke aus der Kunst- und Kreativwerkstatt, 1dg und 2dg
Liebe Mitglieder des Fördervereins der Fritz-Lutz-Schule, Liebe Eltern,
kurz vor den Pfingstferien möchten wir Euch mit diesem Newsletter wieder Einblicke in den Schulalltag unserer Ganztagskinder und die Arbeit des Fördervereins geben.
Ganztags-Team, AGs und weitere Angebote
Seit April ist das Ganztags-Betreuerteam wieder vollständig, wir haben aktuell sieben BetreuerInnen, die sich mit großem Engagement um unsere Kinder während der Differenzierungszeiten, beim Essen, in den Freizeiten über Mittag und der AGs am Montag und Mittwoch kümmern. Am Schluss dieses Briefes findet Ihr eine detaillierte Beschreibung der AGs.
Dank des guten Betreuerschlüssels kann aktuell in allen Klassen Differenzierung stattfinden. Das heißt konkret, dass die Klassenlehrkraft eine Betreuerin aus dem Ganztags-Betreuerteam in den Unterricht einbezieht und somit ein noch gezielteres Eingehen auf die Kinder möglich ist.
In der Ganztagsfreizeit bietet das Betreuerteam den Kindern, neben den Spielmöglichkeiten auf dem Pausenhof, unterschiedliche Angebote in den Innenräumen an: einen Bastelraum, einen Arbeitsraum und einen Ruheraum. Die Einrichtung des Ruheraums mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten hat der Förderverein dank Eurer Spenden finanziert.

Die Kunst- und Kreativwerkstatt (ehemals Schule der Fantasie) findet in der 1. und 2. Klasse wöchentlich statt und beinhaltet dazu noch ein Viertklassprojekt. Die Kunst- und Kreativwerkstatt wird von Frau Messerschmitt und Frau Maly-Motta seit vielen Jahren an unserer Schule angeboten. Das Besondere: Bei den ausgebildeten Künstlerinnen dürfen die Kinder ein breites Spektrum an Materialien und Techniken kennenlernen, das weit über den Schul-Kunstunterricht hinausgeht. Hier wird gehämmert und mit Pinsel, Feder, Stiften, Kreide, Wachs, selbst gemachten Farben und Hitze gemalt, geflochten, gefilzt und mit Ton gestaltet, gedruckt, geschnitzt, experimentiert und Geschichten ausgedacht. Außerdem kann die Zeit der Kunstwerkstatt von den Klassenlehrerkräften zur Differenzierung genutzt werden, da die Klassen in zwei Gruppen aufgeteilt werden.
Kreativität ist eine zentrale Fähigkeit, und in der Kunst- und Kreativwerkstatt wird gefordert und gefördert, anders zu denken und anders zu reagieren, überraschende Lösungen zu finden und aktiv zu sein. Sie ist deshalb ein zentraler Baustein des Ganztags- Angebots an unserer Schule, das Dank Eurer Spenden möglich ist.
Unsere Kooperation mit dem ÖBZ läuft ebenfalls weiterhin, da das Haus im ÖBZ aktuell renoviert wird, sind wir im Austausch mit den Verantwortlichen bzgl. eventueller Anpassungen des Programms im Winter. Das Musikangebot IKARUS für die 3. und 4. Klassen findet seit Schuljahresanfang statt.
Essen im Ganztag
Die Essenszeit ist ein fester Bestandteil des Ganztags an der Fritz-Lutz-Grundschule. Dass die Kinder grundsätzlich mit dem Essen zufrieden sind und Ihre Wünsche und Anmerkungen ernst genommen werden, zeigte wieder die letzte Umfrage. Die Kinder konnten mit Aufklebern zeigen, ob das Essen geschmeckt hat. Sie konnten auch mitteilen, was sie besonders gern essen, oder dem Team sagen, was sie gerne zusätzlich auf dem Speiseplan hätten.
Finanzierung und Verein
Leider erleben wir seit Beginn der Coronazeit einen beständigen Rückgang der Spenden für unseren Ganztag. Während der Pandemie konnten wir das verschmerzen, da auch einige Angebot nicht in vollem Ausmaß stattfinden konnten. Aktuell sind wir glücklicherweise wieder in der Lage, alle Angebote durchzuführen und ein vollständiges Team beschäftigen zu können. Um das auch ab dem kommenden Schuljahr fortführen zu können, sind allerdings wieder deutlich mehr Spendeneinnahmen notwendig. Zur Erinnerung: Unser Ganztagsprogramm wird öffentlich gefördert, maßgeblich vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Diese Fördergelder decken allerdings nicht unsere Ausgaben: faire Gehälter für unser Betreuerteam, die Kunst- und Kreativwerkstatt, die Kooperation mit IKARUS und ÖBZ und alles, was der Förderverein zusätzlich an Ausstattung und Programm fördert, um unseren Kindern ein tolles Ganztagsprogramm bieten zu können. Deshalb unsere Bitte: Prüft noch einmal, ob Ihr bereits die 30 Euro Spenden monatlich, die für das Ganztagsprogramm benötigen werden, beitragt. Wer weniger spenden möchte – oder nur ab und zu, statt regelmäßig, kann auch das tun. In jedem Fall findet Ihr hier das Spendenformular. Wir halten Euch auf dem Laufenden, wie sich die finanzielle Situation entwickelt, und wie die Auswirkungen auf das Ganztagsangebot für Eure Kinder aussehen.
Und noch in eigener Sache: Wir suchen Mitstreiter, die uns bei unserer Arbeit im Förderverein unterstützen. Dazu gehört u.a. die Mitgestaltung des Angebots für den Ganztag in enger Zusammenarbeit mit der Schulleitung, die Personalarbeit rund um das Ganztagsteam, dessen Arbeitgeber der Förderverein ist, und vieles mehr (auch Newsletter- Schreiben ). Wenn Ihr Lust habt, ab und zu oder sogar regelmäßig mitzumachen, meldet Euch einfach per Mail oder sprecht uns direkt an. Es gibt keine bessere Möglichkeit, den Schulalltag unserer Kinder direkt mitzugestalten!
Ganztags-AGs Schuljahr 22/23, 2. HJ
„Dance and Drum“ (Jola Hennings und Ulrike Krüger)
Tanzen und Trommeln machen Spaß und setzen Energie frei – vor allem in der Gruppe! Zudem werden dabei und „nebenbei“ die Kondition und die Koordination trainiert. Die Kombination aus Rhythmus- und Aerobicelementen, den „Beats“ und den „Steps“, fördert bei Kindern die Konzentration, die Merkfähigkeit, die Körperkoordination und hilft, Stress und Aggressionen abzubauen. Das Selbstwertgefühl wird gestärkt, Sinneswahrnehmungen und das „Miteinander“ werden gefördert.
Auch in diesem Schuljahr können wir wieder ein tänzerisches Bewegungsprogramm als AG „Dance and Drum“ anbieten. Unsere AG-Zeit beginnt mit dem „Hokey Pokey“, einer tänzerischen Aufwärmübung. Danach folgt der Übungsteil mit Erlernen neuer (und der Wiederholung) sog. „Beats“ und „Steps“, der Entwicklung einer Choreographie und endet mit einer freien Spieleinheit. Die erlernte Choreographie möchten die Kinder in diesem Schuljahr beim Sommerfest unserer Schule präsentieren und trainieren schon sehr fleißig und mit viel Spaß.
„Kreativ durch’s Jahr“ (Iman Mirvic)
Kreative Köpfe aufgepasst! Wir lassen in dieser AG neben dem Schulalltag unserer Kreativität freien Lauf. Ob einfache Bastelleien, künstlerisches Zeichnen, Malen und Schneidearbeiten – hier kommen die kreativen Köpfe voll auf ihre Kosten. Jahreszeiten, Feste oder Feiertage bieten hier ausgezeichnete Ideen und Anreize, die wir fantasievoll und individuell mit verschiedenen Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten umsetzen.
„Yoga“ (Iman Mirvic)
Abschalten will gelernt sein. Nach einem langen Vormittag mit ständigem Sitzen ist man angespannt, reizüberflutet, und unkonzentriert. Diese AG ist ein toller Ausgleich zum Schulalltag. Sowohl spielerisches Dehnen und Bewegungsspiele als auch Meditations- und Atemübungen sollen den Kindern helfen, loszulassen und ihre Ruhe und Entspannung zu finden. Wir wollen somit unser seelisches und körperliches Wohlbefinden stärken. Natürlich ist dies nicht mit einer einzigen Yoga-Stunde gemeistert – Kontinuität ist hier wichtig, um ein gutes Gerüst für das ganze Leben zu erhalten.
„Kunterbunter Märchengarten“ (Jola Hennings und Ulrike Krüger)
In diesem Schulhalbjahr haben wir mit den Gartenkindern ein neues Gartenprojekt gestartet. Unser Schulgarten wurde und wird immer mehr zu einem bunten Blumen-und „Märchengarten“. Bisher haben unsere Garten- Kinder schon sehr fleißig Geröllwege angelegt und ein Natur-„Tipi“ auf den Weg gebracht, das in Zukunft hoffentlich mit Bohnenranken und blühenden Schlinggewächsen vollständig begrünt wird. An trüben Tagen basteln wir u.a. Windräder, gestalten einen kunterbunten Konservendosenzaun und werden uns „töpferisch“ auch mit Märchen (z.B. „Der Froschkönig“) beschäftigen. Ein kleiner Teich ist ebenfalls geplant. Als eine Art „Gartentagebuch“ möchten wir zusammen mit unseren Garten- Kindern ein „Lapbook“ mit eigenen Zeichnungen der Flora und Fauna unseres Märchengartens gestalten. Kinder, die Freude an Natur, sowie an kreativer Gestaltung haben, können in dieser Projektgruppe nicht nur unseren
Schulgarten gestalten, sondern erfahren dabei verschiedenste Gestaltungsmöglichkeiten und entdecken vielleicht auch ungeahnte Talente.
„Schmuck“ (Carlotta Molkenthin)
In der AG finden die Kindern einen neuen kreativen Weg finden, wie man nachhaltigen Schmuck herstellt kann und keine neuen Materialien verwenden muss. Wir recyceln Dinge, die wir auf dem Pausenhof finden, benutzen Blätter und Blüten aus der Natur und vieles mehr. So lernen die Kinder, dass Recycling „das neue Ding“ der Zukunft ist, und wir unseren Konsum umstellen müssen, wenn wir unsere Erde noch lange erhalten wollen.
„Outdoor“ (Carlotta Molkenthin und Philip Löbner)
Wir möchten mit den Kindern viele interaktive Spiele in der Natur spielen und sie mehr mit der Welt außerhalb des Klassenzimmers verbinden. Kinder brauchen viel Bewegung, wenn sie so lange in der Schule sitzen. Das wollen wir ihnen durch unsere AG Zeit ermöglichen.
Bei Fragen oder Anregungen könnt Ihr Euch wie immer an die Mailadresse fflg@gmx.de wenden.
Wir wünschen Euch sonnige und erholsame Pfingstferien!